Garn

Garn

* * *

Garn [garn], das; -[e]s, -e:
Faden, der aus Fasern gesponnen ist:
feines, dünnes, kräftiges Garn; Garn aufspulen, abspulen; sie kaufte eine Rolle Garn.
Syn.: Zwirn.
Zus.: Baumwollgarn, Häkelgarn, Nähgarn, Seidengarn, Stickgarn, Stopfgarn, Wollgarn.

* * *

Gạrn 〈n. 11
1. aus Fasern gesponnener Faden (Baumwoll\Garn, Näh\Garn), Zwirn
2. Netz zum Vogelfang u. zum Fischen
3. 〈fig.〉 erfundene, fantasievoll ausgeschmückte Geschichte (Seemanns\Garn)
● ein \Garn spinnen 〈fig.〉 eine Geschichte erzählen; jmdm. ins \Garn gehen 〈fig.〉 sich von jmdm. überlisten lassen [<ahd. garn, engl. yarn <germ. *garna- „aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur“; zu idg. *gher- „gedreht“]

* * *

Gạrn [ahd. = aus Därmen gedrehte Schnur], das; -s, -e: aus Fasern u. Filamenten durch Spinnen hergestellter gedrehter Textilfaden.

* * *

Gạrn , das; -[e]s, -e [mhd., ahd. garn, eigtl. = Darm, urspr. Bez. für die aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur, verw. mit griech. chorde̅̓, Chorda]:
1.
a) Faden aus Fasern:
feines, dünnes, kräftiges, einfaches, zwei-, dreifaches G.;
G. ab-, aufspulen;
G. färben;
Flachs zu G. spinnen;
b) (Seew.) starker, oft geteerter Faden zum Vernähen von Segeltuch;
c) (Seemannsspr.) (bes. von einem Seemann erzählte) erfundene, fantastische, fantastisch ausgeschmückte Geschichte: meist in der Wendung [s]ein G. spinnen (eine erfundene Geschichte erzählen: der Steuermann spann sein G. vor versammelter Mannschaft).
2. (Jagdw., Fischereiw.) Netz:
das Wild ins G. treiben, locken;
jmdm. ins G. gehen (Netz);
jmdn. ins G. locken (jmdn. mit etw. [an]locken, ihm eine Falle stellen u. ihn so überlisten).

* * *

Garn
 
[althochdeutsch eigentlich »aus Därmen Gedrehtes«],
 
 1) Seemannssprache: nach dem zum Nähen von Segeltuch benutzten (starken und oft geteerten) Faden eine im 19. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für abenteuerliche Geschichten, die sich Matrosen erzählten, wenn sie auf See aus altem Tau- und Takelwerk Garn spannen. Seemannsgarn spinnen, abenteuerliche (unglaubwürdige) Geschichten erzählen.
 
 2) Textiltechnik: allgemeine Bezeichnung für einfache, ungezwirnte Gespinste; fachsprachlich: Sammelbegriff für linienförmige textile Gebilde. Unterschieden werden: 1) einfache Garne (Spinnfasergarne), aus Einzelfasern hergestellt und durch Drehung verfestigt; 2) Endlosgarne, aus Endlosfäden, Filamenten oder Elementarfäden mit oder ohne Drehung hergestellt; 3) Fachgarne, hergestellt aus zwei oder mehr Einzelgarnen, die parallel nebeneinander liegen; 4) Zwirn als Sammelbegriff für alle Garne, die aus Fachgarnen gewonnen werden, indem die Einzelfäden zusammen verdreht und verfestigt werden. - Ferner wird unterschieden: nach Rohstoffgruppen (pflanzliche, tierische, mineralische oder chemische Fasergarne), nach der Faserart (Baumwoll-, Leinen-, Woll-, Glasfaser-, Chemiefaser-, Haar-, Seiden-, Mischfasergarne), nach dem Spinnverfahren (Dreizylinder-, Kamm-, Streich-, Halbkamm-, OE-Air-Jet-, OE-Rotor-, OE-Friktions-, Texturier-, Umwinde- und Zwirngarne), nach dem Aussehen (Effektgarne, geraute oder glatte Garne), nach der Veredlung (gefärbte, melierte, gebleichte, gasierte, mercerisierte, filzfrei ausgerüstete, lüstrierte, paraffinierte und modifizierte Garne), nach der Verwendung (Web-, Strick-, Handstrick-, Wirk-, Näh-, Teppich-, Häkel- und Stopfgarne) sowie darüber hinaus nach Art der Drehung (S- [= links-] und Z- [= rechts-]gedrehtes Garn, hart und weich gedrehtes Garn).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Textiltechnik: Garne
 

* * *

Gạrn, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. garn, eigtl. = Darm, urspr. Bez. für die aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur, verw. mit griech. chorde̅́, ↑Chorda]: 1. a) Faden aus Fasern: feines, dünnes, kräftiges, einfaches, zwei-, dreifaches G.; G. ab-, aufspulen; G. färben; Hoechst sieht sich zu einer ziemlich unerwarteten drastischen Preiserhöhung für ... texturierte -e ... veranlasst (MM 24. 9. 76, 6); Flachs zu G. spinnen; b) (Seew.) starker, oft geteerter Faden zum Vernähen von Segeltuch; c) (Seemannsspr.) (bes. von einem Seemann erzählte) erfundene, fantastische, fantastisch ausgeschmückte Geschichte; meist in der Wendung [s]ein G. spinnen (eine erfundene Geschichte erzählen): der Steuermann spann sein G. vor versammelter Mannschaft. 2. (Jagdw., Fischereiw.) Netz: das Wild ins G. treiben, locken; *jmdm. ins G. gehen (↑Netz);jmdn. ins G. locken (jmdn. mit etw. [an]locken, ihm eine Falle stellen u. ihn so überlisten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garn — Garn: Das altgerm. Wort mhd., ahd. garn, niederl. garen, engl. yarn, schwed. garn bezeichnete ursprünglich die aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur. Die eigentliche Bed. »Darm« zeigen die verwandten Wörter in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Garn — Sn std. (9. Jh.), mhd. garn, ahd. garn, mndd. garn, mndl. gaern, gar(e)n, gairn Stammwort. Aus g. * garna n. Garn , auch in anord. garn, ae. gearn. Daneben die Bedeutung Darm in anord. go̧rn f. und die Bedeutung Eingeweidefett in ahd. mittigarni …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Garn [1] — Garn, ein aus Fasern durch Zusammendrehen (Spinnen) gebildeter Faden, den man zur Weberei, Wirkerei etc. anwendet, oder zwei , drei , vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garn [1] — Garn, in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen Systems. Es entlieht dasselbe durch Drehung einer Anzahl parallel gelegter Fasern um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei). – Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garn — Garn, 1) ein aus Flachs, Hanf, Baumwolle, Cocosnußfaser, Schafwolle, Kameel , Kuh , Ziegenhaaren u. dgl. gesponnener Faden (daher Leinen , Hanf , Baumwollen , Cocosnußfaser , Wollen , Kameel etc. G.); wird entweder ohne Weiteres zum Weben od.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garn — Garn, heißt eigentlich nur der aus Hanf oder Flachs gesponnene Faden, obschon man im gemeinen Leben die zum Stricken bestimmte Baumwolle (s. d.) und wollenes Garn oft so nennt (s. Zwirn) …   Damen Conversations Lexikon

  • Garn [2] — Garn, jedes Jagdnetz zum Fangen von Vögeln. Doppelgarn, s. Stecknetz. Über die in der Fischerei benutzten Garne s. Fischerei, S. 614f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garn [2] — Garn, dubliertes, gezwirntes, s. Zwirn …   Lexikon der gesamten Technik

  • garn — • garn, tråd, snöre …   Svensk synonymlexikon

  • Garn — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Faden Bsp.: • Kannst du mir bitte Nadel und Faden geben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Garn — 1. Der sich mit ein garn bedeckt, der guckt doch herfür. – Lehmann, 181, 16. 2. Es stellt einer offt die Garn vnd fengt doch nichts. – Lehmann, 402, 2; 801, 27. 3. Fremdes Garn ist bald abgehaspelt. 4. Garn richten fahet nit vögel, sondern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”